 
 
 
  PAUL ABRAHAM bei YOUTUBE.
  Wählen Sie unter mehr als 700 von mir 
  hochgeladenen Beiträgen: 
  Playlist
  
 
 
 
   Paul Abraham Archiv: Die Operetten
 
 
 
  Wie Lilli Palmer 1933 beinahe als Lily Palmer in der Premiere 
  von Viktoria et son hussard im Moulin Rouge spielte
  Beinahe hätte der spätere Weltstar Lilli Palmer die internationale Karriere mit 
  einem Auftritt als O Lia- San in der französischen Uraufführung von 
  „Viktoria und ihr Husar“ im Pariser Moulin Rouge begonnen. Zeugnis davon 
  bietet der Klavierauszug zur französischen Aufführung, der auch die vorgese-
  hene Premierenbesetzung vom 16. Dezember 1933 enthält: 
  Paris war die erste Station des Exils, in das Lilli Palmer mit der 
  Machtergreifung der Nationalsozialisten gezwungen wurde. Zusammen mit 
  ihrer Schwester Irene war die 19jährige auf der Suche nach einem festen 
  Engagement - die Voraussetzung für eine Aufenthaltsgenehmigung in 
  Frankreich. Sie wurde tatsächlich für „Viktoria und ihr Husar“ engagiert - 
  erstens weil sie 
  fälschlicherweise be-
  hauptet hatte, die 
  Operette gut zu kennen 
  und zweitens, weil sie 
  Tanzkünste vorgegaukelt 
  hatte, die sie gar nicht 
  beherrschte. Da half 
  auch ein Tanz-
  Schnellkurs nichts mehr 
  - bei der Generalprobe 
  stolperte Lilli und brach 
  sich den Knöchel. Das 
  Engagement wurde 
  gelöst, die Aufenthalts-
  erlaubnis war weg - und 
  Lilli tingelte ohne 
  Papiere mit ihrer 
  Schwester als „Le 
  Soeurs Viennois“ durch 
  die Pariser Nachtclubs.
  (Abbildung zur 
  Vergrößerung bitte 
  anklicken.)
 
 
   
 
 
  Deutschlandhalle Berlin, 1960: Die Blume von Hawaii im 
  Todesjahr des Komponisten in Promi-Besetzung
  1960 wurde als Auftakt der Berliner Festwochen vom 17.September. bis 
  2.Oktober. eine große Aufführung der Operette „Die Blume von Hawaii“ 
  inszeniert. In einer Bearbeitung durch Wolf Völker und Hans Carste kam das 
  Stück mit zahlreichen Prominenten auf die Bühne, darunter 
  Unterhaltungskünstler, die man heute noch kennt und „live“ bewundern kann: 
  Etwa Roberto Blanco und Topsy Küppers. Auch der beliebte Operettenbuffo 
  Harry Friedauer war dabei.
 
 
   
 
 
   
 
 
  Programmzettel „Märchen im Grand-Hotel“ 1934 in Wien…
  Die erste Operette, die nach Paul Abrahams Flucht aus Deutschland 
  aufgeführt wurde, war in Wien „Märchen im Grand-Hotel“ (Offizielle 
  Uraufführung 29.3.1934). Hier ist der Programmzettel der Aufführung vom 
  12.5.1934. Auch an diesem Abend stand Paul Abraham als Dirigent am Pult. 
  Als „Orchester“ ist allein das „Bohème-Quartett“ aufgeführt. Paul Abraham 
  legte seine Partituren so an, dass sie in allen möglichen Besetzungsstärken 
  gespielt werden konnten. 
  Aktuelle Umbesetzungen unter den Schauspielern sind mit Schreibmaschine 
  hinzugefügt. (Für Details bitte Abbildung durch Mausklick vergrößern.)
  …und ein Foto des Ensembles 
 
 
   
 
 
  Viktoria und ihr Husar Erstaufführung in Wien - 
  Programmzettel
  Programmzettel von der österreichischen Erstaufführung von Viktoria und ihr 
  Husar im Theater an der Wien. Dort heißt es:
  Dienstag 23. Dezember 1930 - Österreichische Uraufführung: - Unter 
  persönlicher Leitung des Komponisten - Viktoria und ihr Husar - Operette in 
  drei Akten und einem Vorspiel aus dem Ungarischen des Emerich Földes - 
  von Alfred Grünwald und Dr. Fritz Löhner - Musik von Paul Abraham - 
  Künstlerische Gesamtleitung: Hubert Marischka - In Szene gesetzt von Miksa 
  Preger - Abendregie: Kurt Preger - Musikalische Einstudierung Anton Paulik.
  Als Besetzung werden unter anderen aufgeführt: John Cunlight: Louis 
  Treumann - Viktoria: Rita Georg - Graf Ferry: Oscar Dénes - O Lia San: Lizzi 
  Waldmüller - Riquette: Mimi Shorp - Stefan Koltay: Otto Maran - Janczi: 
  Fritz Steiner. 
 
 
   
 
 
  Köln: Programm Viktoria und ihr Husar Spielzeit 1946/47
  Dies dürfte eine der allerersten 
  Aufführungen von Viktoria und ihr 
  Husar nach dem Zweiten 
  Weltkrieg und damit nach dem 
  Verbot Abraham‘scher Werke in 
  Deutschland gewesen sein. In der 
  Spielzeit 1946/47 hatten die 
  Städtischen Bühnen Köln „in 
  neuer Inszenierung“ die Operette 
  auf dem Programm. Musikalische 
  Leitung und Bearbeitung: Carl 
  Michalski. 
  Um die Zeit dieser Aufführung 
  war Paul Abraham im ersten Jahr 
  seines zehnjährigen Aufenthaltes 
  in der Psychiatrie in den USA.
 
 
   
 
 
   
 
 
  Schweizer Uraufführung von Die Blume von Hawaii in 
  Basel
  Szenenbilder aus der Operette „Die Blume von Hawaii“ im Stadttheater 
  Basel, 1931/32. Ausriss aus: Schweizer Theater/Le Theatre de Suisse, 
  Februar/März 1932.
 
 
   
 
 
   
 
 
  Viktoria und ihr Husar - Staatstheater Braunschweig 1955
  Bühnenbild-Entwürfe zu „Viktoria und ihr Husar“, Staatstheater 
  Braunschweig, abgedruckt im Programmheft 3, Spielzeit 1955/56 
 
 
   
 
 
  Theater des Westens Berlin: 1967: Die Blume von Hawaii 
  mit Marika Rökk
  In der Spielzeit 1967/1968 
  wurde „Die Blume von 
  Hawaii“ im Theater des 
  Westens in Berlin 
  aufgeführt – mit der 
  damals schon fast 
  65jährigen Marika Rökk 
  als Attraktion. Zu einem 
  großen Teil wurde die 
  Inszenierung aus dem 
  Raymund-Theater Wien 
  übernommen, wo Hugo 
  Wiener und Fred Raul eine 
  „textliche Neubearbeitung“ 
  vorgenommen und Dr. 
  Leopold Mayer eine 
  „musikalische 
  Neufassung“ erarbeitet 
  hatten. Orchester, Chor und 
  Ballett wurden vom Theater des 
  Westens gestellt. Im Programmheft 
  wurde ausdücklich darauf hingewiesen, 
  dass die „Mieder des Sexy-Balletts“ 
  vom Hause Triumph International, 
  Modell Amourette, stammten…
 
 
   
 
  
 
   
 
 
  Dies ist eine Webseite des Publizisten Klaus Waller. Alle Rechte am Text vorbehalten. Impressum - Kontakt
  
  
 
   
 
 
  Das Libretto von 3:1 a szerelem javára (Roxy und ihr 
  Wunderteam)
  Die Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ ist die deutsche Version des zuvor 
  in Budapest uraufgeführten Stückes „3:1 a szerelem javára“. Die ungarische 
  Musikzeitung „Szinházi Élet“ druckte das Libretto in ihrer Ausgabe 9 des 
  Jahres 1937 ab. Die Ausgabe dieser Zeitschrift können Sie hier als PDF 
  downloaden (Libretto ab S.103 des PDFs).
  
 
   
 
 
   
 
 
  Ball im Savoy 1983/84 im Raimund-Theater Wien - mit der 
  70-jährigen, aber ewig jungen Marika Rökk
  Das Raimund-Theater in Wien führte in der Saison 1983/1984 den „Ball im 
  Savoy“ mit einem besonderen Stargast auf: Marika Rökk. Der Film- und 
  Tanzstar hatte bereits 1933, also 50 Jahre zuvor (!), in der Budapester 
  Erstaufführung dieser Operette mitgewirkt. Jetzt gab es eine überarbeitete 
  Textfassung von Hugo Wiener, der wohl einiges zu tun hatte: Marika Rökk 
  war inzwischen 70 Jahre alt und spielte die im Originalstück junge 
  amerikanische Komponistin Daisy Parker.
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  1944 in Kopenhagen: Viktoria og hendes husar
  Obwohl Dänemark schon im April 1940 von deutschen Truppen besetzt 
  worden war, konnte dort noch 1944 eine Operette von Paul Abraham 
  aufgeführt werden. „Viktoria og hendes husar“ stand in der Saison 
  1944/1945 auf dem Programm des Nørrebros Teaters Kopenhagen. Die 
  Hauptrollen spielten (v.l.): 
  Inger Stender (Viktoria), Poul Reichhardt (Koltay), Asta Hansen (Viktorias 
  Zofe), Erik Bertner (Ferry)
 
 
   
 
 
   
 
 
  Die Blume von Hawaii in Trier 1984 mit kulinarischen und 
  optischen Genüssen
  Das Programmheft der Aufführung von „Die Blume von Hawaii“ 1984 im 
  Theater Trier wartete mit kulinarischen Ratschlägen auf: Sieben Rezepte 
  unter dem Motto „Hawaii - kulinarisch“ wurden abgedruckt, unter anderem 
  auch für Clemens Wilmenroths „Toast Hawaii“. Drei Fotos von exotischen 
  Hawaiianerinnen machten ebenfalls Appetit. Allerdings gab es auch einen 
  textlichen Kommentar zu den realen Ereignissen auf Hawaii und einen 
  Bericht von Hans Arnold über  Abrahams Leben .
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Märchen im Grand-Hotel - Die ersten Aufführungen in 
  Deutschland, mehr als 80 Jahre nach der Uraufführung
  Mehr als 80 Jahre nach der Uraufführung im Wien (damals war Paul Abraham 
  in Berlin geächtet) erlebte die „Lustspieloperette“ „Märchen im Grand-Hotel“ 
  ihre ersten Aufführungen in Deutschland. Zuerst zeigte die Komischje Oper 
  Berlin 2017 eine konzertante Aufführung, bevor dann ein knappes Jahr später 
  Mainz mit einer szenischen Premiere nachzog. 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
  Plakate und Programme: Viktoria und ihr Husar
  Berlin 1930
            Wien 1930             Paris 1932                    Courtrai/B 1933
  Köln 1946                Namur 1951                   Amsterdam 1982     Oostburg/NL 1998                              
  Coburg 2011       Jedesheim 2011              Sirnach/CH 2012             Ludesch/Ö. 
  2013          
  München 2016         Mörbisch 2016                      Hamburg 2017
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Plakate und Programme: Die Blume von Hawaii
  Berlin 1931 (Noten zur Erstaufführung) - Berlin 1960
  Berlin 1967                                 Trier 1984                   Leipzig 1990
  Dresden 1999            Wien 2010                 Dortmund 2017         Basel 2017       
  Osnabrück 2018          Hildesheim 2018         Paderborn 2018 Schopfheim 2018
 
 
  Plakate und Programme: Ball im Savoy
  Berlin 1932                 Wien 1983           Budapest 1985            Kecskemét/HU 1988
  Reggio Emilia 2005 Triest 2008                   Berlin 2013
  Halberstadt 2013      Parma 2014               Hagen 2015
  Halle 2015                                                                             Lublin 2016
  Catanzaro/I 2016       Szeged/HU 2017          Triest 2018              Galati/Ru 2018
  Odessa 2018                  Eggenfelden 2019
  Sirnach/CH 2019
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Plakate und Programme: Märchen im Grand Hotel
  Wien 1934                   Berlin 2017              Mainz 2018
 
 
   
 
 
   
 
 
  Plakate und Programme: Roxy und ihr Wunderteam
  Wien 1937                    Paris 1939                                                Dortmund 2014
  Augsburg 2017
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
 
 
 
  
  
 
  Triest Festival dell‘Operetta1983: Riesen-Erfolg für „Vittoria e 
  il suo Ussaro“
  Auch in Italien waren (und sind) 
  Paul Abrahams Operetten äußerst 
  beliebt. Besonders beeindruckend 
  war für viele Besucher die 
  Aufführung vom „Viktoria und ihr 
  Husar“ beim Operettenfestival 
  1983 in Triest. Wir sehen hier die 
  Sopranistin Daniela Mazzucato als 
  Riquette und Publikumsliebling 
  Sandro Massimini als Janczi bei 
  der Interpretation des Liedes 
  „Honved Banda“.
 
 
   
 
 
  