Paul Abraham
 
 
 
 
 
  Downloads und Impressum
 
 
 
  Impressum
  Betreiber der Website und 
  verantwortlich für den Inhalt:
  Klaus Waller
  Am Hedreisch 41
  58454 Witten
  02302/800453
  0171/7286116
  k.waller@t-online.de
  www.klaus-waller.de
  © 2011/2024 by Klaus Waller, 
  Witten
  ‘
  
 
  Haftungsausschluss (Disclaimer)
  Haftung für Inhalte
  Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
  Haftung für Links
  Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr 
  übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der 
  Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der 
  verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links 
  umgehend entfernen.
  Urheberrecht
  Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art 
  der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind 
  nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. 
  Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden 
  Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
  Datenschutz
  Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, 
  Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte 
  weitergegeben.
  Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor 
  dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
  Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und 
  Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von 
  Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
  Quelle: eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
  Datenschutzerklärung
  Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
  Benennung der verantwortlichen Stelle
  Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
  Klaus Waller
  Am Hedreisch 41
  58454 Witten
  Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, 
  Kontaktdaten o. Ä.).
  Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
  Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den 
  Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde 
  bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt 
  eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
  Recht auf Datenübertragbarkeit
  Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. 
  Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, 
  soweit es technisch machbar ist.
  Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
  Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft 
  der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu 
  weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
  YouTube
  Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 
  94066, USA.
  Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie 
  aufgerufen haben.
  YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die 
  Möglichkeit, dies zu unterbinden.
  Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f 
  DSGVO dar.
  Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  Amazon Partnerprogramm
  Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten sind Werbeanzeigen von Amazon sowie Links zu Amazon eingebunden, um 
  damit Geld über Werbekostenerstattungen zu verdienen. Es gelangen Amazon-Cookies zum Einsatz, wodurch Amazon erkennt, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Website 
  geklickt haben.
  Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies 
  die Höhe der Werbekostenerstattung feststellbar ist.
  Einzelheiten zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon Datenschutzerklärung: 
  https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
  Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
  
  
 
  Abbildungen. Viele der Abbil-
  dungen dieser Website unter-
  liegen aufgrund ihres Alters 
  nicht mehr dem Copyright. Bei 
  den anderen habe ich, soweit 
  eruierbar, die Rechteinhaber 
  angegeben. 
  Eventuelle Urheber, die nicht 
  erwähnt sind, bitte ich, sich zu 
  melden und zu berücksichtigen, 
  dass es sich bei dieser Website 
  um eine nichtkommerzielle 
  Seite handelt. K.W.
 
  
 
   
 
 
  PAUL ABRAHAM bei YOUTUBE.
  Wählen Sie unter mehr als 700 von mir 
  hochgeladenen Beiträgen: 
  Playlist
  
 
  Downloads
 
 
  Termin- und Nachrichten-Archiv
  Archiv. Alle Termine und Nachrichten seit September 2015 (Start dieser Seite): PDF-Archiv 
  Literatur
  Die Literaturliste zur Biographie “Paul Abraham. Der tragische König der Operette” umfasst mehr als 
  170 Bücher und Artikel. Es handelt sich dabei sowohl um verwendete Literatur als auch um Titel zur 
  zeitgeschichtlichen Einordnung des Lebens Paul Abrahams. Sie können die PDF-Liste hier herunterladen.
  Wer war eigentlich Paul Abraham?
  Text von Klaus Waller für das Programmheft der Aufführung “Ball im Savoy” im Theater Hagen, 
  Spielzeit 2014/15. Als PDF hier.
  Kritiken
  Eine Auswahl zeitgenössischer Premierenkritiken zu Paul Abrahams Operetten, vor allem aus Berliner 
  und Wiener Tageszeitungen, finden Sie als PDF hier. 
  Zeittafel eins: Lebensdaten
  Die wesentlichen Eckdaten auf Paul Abrahams Lebensweg, mit Ausnahme der Operetten- und 
  Filmpremieren, finden Sie als PDF hier.
  Zeittafel zwei: Die Operettenpremieren
  Eine Auflistung der Premieren von Paul-Abraham-Operetten im deutschsprachigen Raum sowie die 
  wichtigsten Premieren im europäischen Ausland, inklusive seinem Heimatland Ungarn fünden Sie als 
  PDF hier.
  Zeittafel drei: Filmographie
  Hier sind die Uraufführungsdaten der Filme mit Paul Abrahams Musik aufgelistet. Erfasst wurden 
  allerdings nur die wichtigsten Fassungen der Filme, die seinerzeit in bis zu sieben Sprachen gedreht 
  wurden. Die Filmographie-PDF finden Sie hier.
  
 
  Korrekturen zum Buch Paul Abraham. Der tragische König der Operette,  1. 
  Auflage (in der 2., überarbeiteten Auflage berücksichtigt)
  Seite 12: Paul Abraham wurde nicht in Apatin, sondern in der Nachbarstadt Sombor (Zombor) geboren
  Seite 20: Paul Abrahams Vater hieß mit Vornamen Jakab (nicht Jakob)
  Seite 20: Jakab Abraham verstarb am 4.April 1909, nur 50 Jahre alt
  Seite 20: Paul Abrahams Mutter war eine geborene Flóra Blau
  Seite 20: Imre Abraham war der Vetter von Paul Abraham, nicht der Bruder.
  Seiten 22, 24 und 25: Paul Abrahams Bruder hieß Ladislaus (László), nicht Emmerich
  Seiten 36 und 37: Inzwischen wurden Zeitungsartikel gefunden, die von einer Verhaftung Paul Abrahams 
  wegen Unterschlagung und Veruntreuung berichten. Er soll mit dem Geld Anderer an der Börse 
  spekuliert haben. Über das Gerichtsverfahren und die Strafe ist im Moment nichts weiter bekannt.
  Seite 88: Statt SS-Uniformen muss es heißen: SA-Uniformen.
  Seite 115: Das fragliche Konzert fand wohl nicht am Ostersonntag statt (22. April 1935), sondern es muss 
  sich um das Faschingskonzert desselben Jahres (22. Januar 1935) gehandelt haben. Laut Martin Sollfrank 
  (Richard Tauber. Weltstar des 20. Jahrhunderts) trat Richard Tauber an diesem Tage aber nicht als 
  Sänger, sondern, wie Abraham, Kalman und die anderen, als Dirigent eigener Kompositionen auf. 
  Gesungen hat Joseph Schmidt.
  Seite 124: Ende 1937 (nicht Anfang 1938) wurde die Operette Júlia uraufgeführt.
  Seite 204: 27,3,1934: Festliche Generalprobe Märchen im Grand Hotel; 28.3.1934: Offizielle 
  Uraufführung Märchen im Grand Hotel
  Seite 205: 23.12. 1937: Uraufführung Júlia 
  Seite 208: Der Film Dactylo se marie vom 18.5.1934 hieß korrekt La Dactylo se marie (Die 
  Privatsekretärin heiratet) und war kein Remake, sondern eine Fortsetzung des Films Dactylo (dt. Die 
  Privatsekretärin). Es gab wegen der politischen Umstände keine deutsche Fassung.
  Seite 227: Im Personenverzeichnis muss statt „Abraham (Mutter von P.A.)“ stehen: „Abraham, Flora 
  (geborene Blau)“. 
  Seite 227: Im Personenverzeichnis: bei Abraham, Imre muss nur die Seite 20 stehen
  Seite 227: Im Personenverzeichnis fehlt: Abraham, Ladislaus (László) 22, 24f, 35
 
 
  
  
  
 
  Korrekturen und Ergänzungen zum Buch Paul Abraham. Der tragische König 
  der Operette.  2., überarbeitete Auflage (im Buch „Paul Abraham - der tragische König 
  der Jazz-Operette“ berücksichtigt)
  Seite 23: Ladislaus Abraham war nicht älter als sein Bruder Paul, sondern drei Jahre jünger. Er beendete 
  nach Angaben in dem Buch „Die Apatiner Bürgerschule 1875-1944“ die Bürgerschule in Apatin im 
  Jahrgang 1908/09, Paul Abraham schon im Jahrgang 1905/06.
  Seite 26: Nach der Absolvierung der Bürgerschule besuchte Paul Abraham von 1906 bis 1909 eine 
  Handelsschule, und zwar die Felsö Kereskedelmi Iskola in Budapest. 
  Seite 27: Paul Abrahams Bruder Ladislaus fiel nicht gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Vielmehr 
  verstarb er am 10.August 1917 an einer im Krieg zugezogenen schweren Krankheit. Er hatte zuvor an einer 
  höheren Wirtschaftsschule in Szegedin studiert. . 
  Seite 27 und 34: Abrahams Mutter Flora Blau starb nicht schon während Abrahams Studium, sondern erst 
  im Jahre 1943. Sie liegt auf dem Friedhof Kozma u. in Budapest begraben.
  Seite 33, letzter Absatz: Trotz dieser Einschreibung ließ er sich bereits im Sommer 1916 ein 
  Abgangsdokument ausstellen, in dem…
  Seite 37: 3. Absatz: Geburtsstadt Apatin (nicht Sombor, s.u.)
  S.50: In seinen Memoiren (Kortársak és sorstársak, 1971) berichtet der in Ungarn sehr bekannte Autor und 
  Conferenciér Gezső Kellér, dass er Paul Abraham 1927 im Café New York kennengelernt habe. Er schrieb 
  dem damals erfolglosen Komponisten ein Couplet, das von Oskar Denés im Nachtclub „Jardin“ im 
  Budapester Stadtwäldchen vorgetragen worden sei. Dieses Lied sei zum allerersten Erfolg von Paul 
  Abraham geworden. 
  S.54, letzter Absatz: Es muss heißen Honved-Musketier (statt Honved-Offizier)
  S.128: Hauptdarstellerin in A fehér hattyú (Der weiße Schwan) war nicht Sári Fédak sondern Hanna 
  Honthy.
  S.128: Genaueres zur Ausreise Abrahams schreibt Géza Halmos, der erste Mann der Sängerin Hanna 
  Honthy. Der Ex-Diplomat gibt an, kurz vor der Premiere von „Der weiße Schwan“ auf Bitten der 
  Künstlerin einen Ausreisepass für Abraham besorgt zu haben. Die Angriffe auf jüdische Künstler hätten 
  ständig zugenommen. 
  S.191: Charlotte Abraham starb zwar 1985 in Surberg bei Traunstein, war dort aber wohl nur zu Besuch. 
  Sie war bis zu ihrem Tode in Hamburg gemeldet. 
  Seite 199: In der Zeittafel Lebensdaten ist irrtümlich „Sombor“ als Geburtsort angegeben. Es war ziemlich 
  sicher, wie im Buch auf Seite 16 beschrieben, Apatin (auch wenn Sombor in amtlichen Dokumenten 
  auftaucht.)
  Seite 202: Die französische Uraufführung von „Victoria et son Hussard“ war am 16.12.1933 (und nicht am 
  26.12.1932)
  Seite 202: 27.3.1934: Festliche Generalprobe Märchen im Grand Hotel; 28.3.1934: Offizielle 
  Uraufführung Märchen im Grand Hotel
 
 
  Haftungsausschluss
  Datenschutzerklärung
  siehe unten auf dieser Seite
 
 
 
 
 
  
  
 
  Korrekturen und Ergänzungen zum Buch Paul Abraham. Der tragische König 
  der Jazz- Operette 
  Seite 40: Tatsächlich konnte sich Abraham aufgrund seiner Begabung schon als 15jähriger zum 
  Studienjahr 1907/08 an der Musikakademie einschreiben. Es blieb ein Intermezzo: Bereits zum 
  nächsten Studienjahr blieb er der Akademie fern – bis er dann 1913 als Zwanzigjähriger nach einer 
  Prüfung erneut zum Studium zugelassen wurde. In die dazwischen liegende Zeit fiel u.a. der Besuch 
  der Handelsschule.
  Seite 55; Paul Abraham saß „gut sechs Wochen“ in Untersuchungshaft (Quelle: Karin Meesmann: Pál 
  Àbrahám, Wien 2023, S. 104). Er wurde dann am 19.8. dazu verurteilt, einem Kläger Schulden in Höhe 
  203.309 walachische Leien sowie die Prozesskosten zu zahlen. Die Summe wurde in einem 
  Berufungsverfahren auf 102.000 Leien reduziert, die er jahrelang abstottern musste. (ebd.)
  Seite 108: Das Haus Fasanenstr.33 wurde vom Ehepaar Abraham zur Hälfte direkt gekauft, zur anderen 
  Hälfte mittels Erbpacht. Es wurde nach Abrahams Flucht versteigert. (Quelle: Karin Meesmann: Pál 
  Ábrahám, Wien 2023, Seite 280)
  Seite 333 (Filmografie): 9. Januar 1936: Ball at Savoy, London (Regie: Victor Hanbury; u. a. mit Fred 
  Conyngham, Marta Labarr, Aubrey Mather, Lu Ann Meredith, Conrad Nage)
  10. April 1937: With Pleasure, Madame, USA (Neuer Name für Ball at Savoy aus London, Besetzung siehe 
  dort)
  Seite 335 (Filmografie): 1985: Savoy Ball, Estland (Regie: Ago-Endrik Kerge, u.a. mit Elle Kull, Aarne 
  Üsüla, Merle Talvik, Jüri Krjukov, Ülle Kaljuste)